Eine Alm von damals – bereit für die Zukunft
Die Schaumbergalm gilt als eine der schönsten Almen im oberösterreichischen Alpenvorland. Sie liegt inmitten des Nationalparks Kalkalpen zwischen dem Größtenberg (1.724 Meter) und dem Trämpl (1.424 Meter), in einer Höhenlage zwischen 1.050 und 1.430 Metern.

Erstmals 1575 als Dansbacher Alm erwähnt wurde die Alm über mehrere Jahrhunderte von Bauern aus dem Windischgarstnertal genutzt. Das verfallene alte Almgebäude zeugt noch von der Zeit, in der das Vieh von Windischgarstner Seite aufgetrieben wurde. Seit ca. 90 Jahren wird die Alm von der „Agrargemeinschaft Schaumbergalm“ bewirtschaftet.
In den 1950er Jahren war die Almarbeit geprägt von Milchwirtschaft und die Haltersleut führten einen Sennereibetrieb in vollem Umfang. Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft bewirkte jedoch einen starken Rückgang der Almbewirtschaftung, so auch auf der Schaumbergalm. In den 60er und 70er Jahren gab es schließlich keine eigenen Haltersleut mehr und das Vieh wurde vom Halter der benachbarten Ebenforstalm mitbetreut.
In dieser Zeit ist das alte Almgebäude, verlassen und ungebraucht, verfallen. Es war damals mit einer Länge von 38 Metern und einer Breite von 7 Metern eine der größten Almhütten in Oberösterreich. Die Reste des Gebäudes erzählen noch heute von lustigen, waghalsigen oder auch traurigen Geschichten aus dem Hintergebirge. Von Sommern harter Arbeit bis hin zum Wolfbauern Gust, dem legendären Anführer der Mollner Wildererbande, dem hier Unterschlupf gewährt worden sein soll.



Von 2004 bis 2006 errichteten die Bauern der Agrargemeinschaft eine neue Hütte im vorderen Bereich der Alm. Sie ist nun das Herz der Schaumbergalm: Herberge für die Haltersleut, Labstelle für Wanderer und Radfahrer und jener Ort, von dem aus das Almleben gut beobachtet werden kann. 70 Stück Rinder ziehen in den Almsommern wiederkehrend hier vorbei und erfreuen mit ihrem Kuhglockengeläut nicht nur die Haltersleut, sondern auch alle anderen Almbewohner, Freunde und Besucher dieses wunderschönen Platzes.



Die Schaumbergalm ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft Oberösterreichs. Kaum wo ist die Verbindung zwischen ursprünglicher Natur und dem von Menschenhand geprägtem Landwirtschaftsraum so gelungen wie hier. Ein Miteinander und Rücksichtnehmen auf die Interessen aller Beteiligten ist die Grundlage für das nachhaltige Gelingen dieser Landschaft. Diesen Einklang zwischen Natur und Mensch gilt es für nachkommende Generationen zu bewahren.